INFOS IM DETAIL
ÜBERBLICK
Die Ortspolizeibehörde Bremerhaven sowie die Polizei Bremen nutzen ein gemeinsames Einstellungsverfahren. Aufgrund der hohen Bewerberzahlen und der eher geringen Anzahl an freien Studienplätzen ist eine intensive Vorbereitung für ein gutes Abschneiden im Testverfahren besonders wichtig. Daher wollen wir Ihnen in Kürze (s. u.) das Prüfungsverfahren vorstellen und auch Tipps geben, wie Sie sich am besten auf das Verfahren vorbereiten können.
Bei Fragen rund um Ihre Bewerbung sowie zum Ablauf des Auswahlverfahrens nehmen Sie bitte Kontakt zu unseren Einstellungsberatern auf.
WEN WIR SUCHEN
Sie …
- haben am Tag der Einstellung die Hochschul- oder Fachhochschulreife oder einen anerkannten gleichwertigen Bildungsstand, der Ihnen den Bremischen Hochschulzugang eröffnet oder
- verfügen am Tag der Einstellung über einen mittleren oder als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss sowie über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer entsprechenden Berufserfahrung. Zur Erlangung der Hochschulzugangsberechtigung ist nach Bestehen des Auswahlverfahrens der Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife durch eine Einstufungsprüfung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung erforderlich.
- verfügen über eine gute körperliche Fitness
- sind im Besitz eines Führerscheins der Klasse B (befristete Ausnahmen sind möglich)
- besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (Ausnahmen für ausländische Mitbürger/-innen aus Nicht-EU-Staaten sind möglich)
- gewährleisten jederzeit, für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten
- sind nicht gerichtlich bestraft bzw. gegen Sie ist zum Zeitpunkt der Einstellung kein offenes Strafverfahren anhängig
WAS WIR BIETEN
- einen krisensicheren Beruf
- ein gutes Gehalt bereits ab dem ersten Studientag
- ein duales Bachelor-Studium mit theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten
- ein vielfältiges und anspruchsvolles Tätigkeitsspektrum mit Möglichkeiten der individuellen Karriereplanung.
Wir fördern die kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Polizei. Daher wollen wir insbesondere Frauen und Männer aus anderen Kulturkreisen für den Polizeivollzugsdienst gewinnen, die in der Lage sind, sowohl in der deutschen Sprache als auch in ihrer Muttersprache flüssig zu kommunizieren. Daher werden Bewerbungen von Menschen mit einem Migrationshintergrund begrüßt.
Stadt Bremen und Stadt Bremerhaven fördern die Beschäftigung von Frauen und begrüßen daher ihre Bewerbungen. Über verschiedene Maßnahmen wird gezielt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gefördert.
Bitte bewerben Sie sich über unser Onlineportal unter www.polizei.bremerhaven.de bzw. www.polizei.bremen.de.
Für weitere Informationen stehen Ihnen telefonisch unsere Einstellungsberater für Stadt Bremerhaven und Stadt Bremen gern zur Verfügung.
WISSEN
ÜBERBLICK
Deutsch als Amts- und Dienstsprache perfekt zu beherrschen und auf Intelligenz basierende Entscheidungen zu treffen, sind Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme am aktiven Dienst. Diese Fähigkeiten überprüfen Modul 1 und Modul 2 bei allen Bewerbern (m/w/d). Das Ergebnis des Testbereiches Wissen fließt in die Gesamtwertung des Einstellungsauswahlverfahrens ein.
TESTMODULE
Hinter Modul 2 verbirgt sich ein Intelligenzstrukturtest, der verbale Intelligenz, rechnerische Intelligenz, figural-räumliche Intelligenz, Merkfähigkeit, schlussfolgerndes Denken, verbales Wissen, figural-bildhaftes Wissen, numerisches Wissen und Wissen (Gesamt) sowie fluide und kristallisierte Intelligenz misst.
DURCHFÜHRUNG
SPORT
ÜBERBLICK
Im Einzelprüfungen werden die essentiellen Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme am aktiven Dienst überprüft und fließen in die Gesamtwertung des Einstellungsauswahlverfahrens ein. Im Hinblick auf das Ranking nach Bestehen aller Prüfungsteile, können Boni, die im Bereich des Sporttests erlangt werden können, positive Auswirkungen haben (s. Bonussystem).
Inhalte, PARAMETER UND MINDESTLEISTUNGEN
Testablauf
- Durchführung eines Spanngriffs an der Dienstwaffe (Red Gun)
- Bedienung des Verschlussfanghebels (bei geschlossenem Verschluss)
- Betätigen des Abzuges
–
Mindestleistung: Ordnungsgemäße Durchführung
–
Trainingstipps: Ausgewogenes Trainingsprogramm zur Stärkung der Hand- als auch der Unterarmmuskulatur durch z.B. Hand Balancing, Farmer’s Walk, statisches Einarmhängen, Rudern, Kreuzheben, Heavy Grips o. ä. Fingerhantel
_
SICHERER HALT – Messung der Handkraft
Testablauf
- Bedienung eines Dynamometers zur Bestimmung der Handkraft in kg
- Jeweils fünf Messungen pro Hand (zehn Messungen insgesamt)
–
Mindestleistung: Jede Einzelmessung muss einen Mindestwert von 25 kg erreichen. Alle Messungen müssen im Mittelwert 29 kg erreichen.
–
Trainingstipps: Ausgewogenes Trainingsprogramm zur Stärkung der Hand- und Griffkraft durch z.B. Farmer’s Walk, Hängen an der Klimmzustange, Heavy Grips o. ä. Fingerhantel
–
HOCH HINAUS – Überprüfung der vertikalen Sprungkraft
Testablauf
Der Bewerber (m/w/d) stellt sich aufrecht mit ausgestrecktem Arm und ausgestreckter Hand hin, ohne die Fersen vom Boden abzuheben. Hiermit wird die sog. „Reichhöhe“ am Messgerät „Vertec“ ermittelt.
- Der Bewerber (m/w/d) holt nun von unten Schwung, springt ab und markiert den höchsten Punkt als sog. „Sprunghöhe“ am Messgerät „Vertec“.
Die Differenz zwischen „Reichhöhe“ und „Sprunghöhe“ beziffert die sog. „absolute Sprunghöhe“ und gilt als Testergebnis.
–
Mindestleistung: Folgende Differenzwerte müssen von den Bewerbern (m/w/d) erreicht werden: (m) 43 cm, (w) 35 cm, (d) s. u. Anmerkung zu „divers“.
–
Trainingstipps: Ausgewogenes, intermittierendes Aufbautraining mit Kniebeugen, Box Jumps, Jumping Lunges, Planking, Seilspringen und Bounds
–
RETTER IN DER NOT – Überprüfung der Kraftausdauer und der körperlichen Leistungsbereitschaft
Testablauf
- Überwinden eines Kastens
- Transport (Ziehen, Schieben) einer Rettungspuppe (80 kg, realistische Gewichtsverteilung) über 25 Meter
- Ablegen der Puppe auf einer Weichbodenmatte
–
Mindestleistung: Folgende Werte müssen von den Bewerbern (m/w/d) erreicht werden: (m) 45 Sekunden, (w) 70 Sekunden, (d) s. u. Anmerkung zu „divers“.
–
Trainingstipps: Einarmiges Kurzhantel-Rudern, Klimmzüge, Rudern am Kabelzug, Langhantel-Rudern, Reverse Flys, Kreuzheben und Sumo-Kreuzheben
–
LANGER LAUF – Überprüfung der Ausdauer und der Gesamtfitness
Testablauf
- Zur Überprüfung wird der sportwissenschaftlich belegte „Cooper Test“ herangezogen. 12 Minuten sind durchgängig im Lauftempo zu bewerkstelligen. Die erreichte Laufdistanz gilt als Testergebnis.
–
Mindestleistung: Folgende Werte müssen von den Bewerbern (m/w/d) erreicht werden: (m) 2.250 m, (w) 1.890 m, (d) s. u. Anmerkung zu „divers“.
–
Trainingstipps: Klassisches Intervalltraining, Cardio-Training, Joggen mit Zwischensprints, Spinning und Yoga
ANMERKUNG ZU DIVERS [d]
Bonussystem
Wiederholung des Sporttests
Interview
ÜBERBLICK
Im Einzelgespräch werden Sie gebeten, sich kurz vorzustellen, Ihren bisherigen Werdegang sowie Ihre persönlichen Neigungen zu schildern und Ihren Berufswunsch zu erläutern. Den Mitgliedern der Prüfungskommission ist es freigestellt, daran anknüpfende Fragen zu stellen und auf allgemeine Themen und Wissensbereiche einzugehen.
Inhalte
- Organisationsstruktur (Organigramm, Aufgaben der unterschiedlichen Bereiche innerhalb der Polizei, wie z.B. Bereitschaftspolizei, Schutzpolizei, Wasserschutz oder KriPo)
Erläuterung > Der Bewerber (m/w/d) soll zeigen, dass er sich mit dem Polizeiberuf (und auch seinen Nachteilen) im Allgemeinen und mit den Polizeien im Land Bremen im Speziellen beschäftigt hat.
– - Freiheitlich-demokratische Grundordnung (Wichtige Grundrechte, Gewaltenteilung…)
Erläuterung > Der Bewerber (m/w/d) soll Kenntnisse über die freiheitlich-demokratische Grundordnung vorweisen, denn diese ist Grundlage jeden staatlichen Handelns.
– - Problemorientiertes Denken (Postkorbaufgabe)
Erläuterung > Der Polizeiberuf erfordert regelmäßig schnelle, aber trotzdem gut überlegte Entscheidungen bei komplexen Problemen. Im Rahmen dieses Prüfungsteils sollen die Fähigkeiten zum logischen Denken und die Entschlussfähigkeit des Bewerbers (m/w/d) überprüft werden.
– - Stressbewältigung/Umgang mit Stress
Erläuterung > Der Polizeiberuf stellt besondere Anforderungen an die psychische und physische Belastbarkeit. Stress lässt sich dabei nicht immer vermeiden. Der Bewerber (m/w/d) soll deshalb zeigen, dass er eine grundlegende Vorstellung von Stressbewältigung hat und aufzeigen kann, wie man Stress im Vor- und im Nachhinein bewältigen kann.
– - Teamfähigkeit
Erläuterung > Teamfähigkeit ist elementarer Bestandteil der Polizeiarbeit. Sie wird deshalb auch im Interview anhand von Fallbeispielen geprüft.
– - Selbstreflexion
Erläuterung > Jede polizeiliche Lage soll nach Abschluss im Sinne des 3-Phasen-Modells (Vorbereitung – Aktion – Nachbereitung) nachbereitet werden. Dazu ist es erforderlich, dass die eigene Leistung eingeschätzt werden kann und ggf. Schwachstellen erkannt werden.
Mindestleistung und Parameter
Bei bestandener mündlicher Prüfung werden Ihre Ergebnisse im Prüfungsverfahren zusammengetragen und in einer Rangliste aufgeführt.
Diese Liste ist entscheidend für die Zuweisung eines Studienplatzes (vorbehaltlich der erfolgreichen ärztlichen Untersuchung).
Nach erfolgreicher Teilnahme an der mündlichen Prüfung folgt direkt im Anschluss die ärztliche Untersuchung (nach Kapazität des Arztes).
HINWEIS
Studienplatzvergabe
INFORMATION
Sie erhalten entweder eine Direktzusage für einen Studienplatz oder die Mitteilung über Ihre Platzierung auf der sogenannten Nachrückerliste. Sollten Sie sich auf dieser Liste befinden, müssen Sie darauf hoffen, dass Ihre Mitbewerber (m/w/d) um einen Platz bei der Ortspolizeibehörde Bremerhaven oder Polizei Bremen absagen, weil sie sich zum Beispiel für andere Landespolizeien entschieden haben, die schulischen Voraussetzungen nicht erfüllen oder einen anderen beruflichen Werdegang einschlagen möchten.
Wichtiger Hinweis
Information des Ärztlichen Dienstes der Polizei Bremen zur Auswahluntersuchung von Bewerberinnen und Bewerbern
Die Auswahluntersuchung dient der Feststellung der gesundheitlichen Eignung für die Einstellung in den Polizeivollzugsdienst (= Polizeidiensttauglichkeit) im Rahmen des Auswahlverfahrens.
Der Polizeivollzugsdienst stellt besonders hohe Anforderungen an die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit sowie an die seelische Belastbarkeit. Die gesundheitliche Eignung setzt voraus, dass die Möglichkeit künftiger Erkrankungen und des Eintritts dauernder Dienstunfähigkeit vor Erreichen der Altersgrenze mit überwiegender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen sein muss.
Beurteilungsgrundlagen
- Polizeidienstvorschrift (PDV) 300
- Prognostische Einschätzung der künftigen Verwendungsfähigkeit
- Verfahrensordnung über das Auswahlverfahren
Untersuchungsumfang
- Erhebung der Anamnese und Prüfung von auswärtigen Vorbefunden
- körperliche Untersuchung
- Urinprobe
- Blutabnahme
- Lungenfunktionsprüfung
- Hörtest
- Sehtest: Sehschärfe, Gesichtsfeld, Farbunterscheidungsvermögen, Lichtsinn (Dämmerungssehschärfe, Blendungsempfindlichkeit), Stereosehen
(s. HINWEIS unten) - Belastungs-EKG